Kooperation mit der Jugendaktion

Kooperation mit der Jugendaktion

Mit viel Freude dürfen wir euch bekannt geben, dass JAKOB ab jetzt stolzer Kooperationspartner der „Jugendaktion“ von Missio Österreich ist.

Unter dem Motto „Tu Gutes für Dich und mich“ engagieren sich jedes Jahr tausende Kinder und Jugendliche in Österreich für Kinder und Jugendliche in Not. Bereits seit über 40 Jahren bietet Missio Österreich mit der landesweiten Jugendaktion eine Plattform für junge Menschen, sich für globale Solidarität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung einzusetzen.

Durch den Kauf und Verkauf fair gehandelter Produkte setzt ihr ein Zeichen für soziale Gerechtigkeit und tut Gutes für Menschen in den ärmsten Ländern der Welt. Der Reinerlös der Jugendaktion 2022 kommt Kinder- und Jugend-Hilfsprojekten in der Demokratischen Republik Kongo, Kolumbien, Tansania,
Binnenflüchtlingen in der Ukraine sowie Nachhaltigkeitsprojekten der Katholischen Jugend Österreich zugute.

 

Wir von JAKOB lieben genau diese Vielfalt innerhalb der katholischen Kirche! Durch unsere vier Hauptaufgaben – wahrnehmen, vernetzen, einbringen, kommunizieren – tragen wir wesentlich zur Förderung und Sichtbarkeit von jungen Menschen innerhalb der Kirche sowie Gesellschaft bei.

Die Geschäftsführerin von JAKOB Angelika Hirschenberger meint dazu: „Diese Vielfalt der Kirche sichtbar zu machen und aktiv zu gestalten, verbindet JAKOB mit den wichtigen Anliegen der Jugendaktion von Missio Österreich. Durch Gebet, Wort und Tat connecten wir uns mit der Weltkirche und erleben, was Solidarität bewegen kann. Jeder kleinere und größere Beitrag ist wichtig!

Sei dabei und bestelle gleich jetzt im Online-Shop der Jugendaktion leckere Schokopralinen, Happy Blue Chips und kostenloses Infomaterial.

Die Weltjugendtags-Nationalkoordination

Die Weltjugendtags-Nationalkoordination

WJT-Nationalkoordination

Wer ist sie und was macht sie eigentlich

Der internationale Weltjugendtag ist als größte Jugendveranstaltung der Welt ein wichtiger Teil unserer Arbeit bei JAKOB. Ziel des Weltjugendtags ist es, die junge Weltkirche, die Gemeinschaft der jungen Glaubenden zu feiern und den Teilnehmern eine ganz einzigartige Begegnung mit Gott zu ermöglichen. Um österreichweit den Weltjugendtag gut organisieren und koordinieren zu können, gibt es daher die WJT-Nationalkoordination. Die besteht zumeist aus zwei Personen, jeweils einer Person der Katholischen Jugend Österreichs (KJÖ) und einer von JAKOB. Während die KJÖ die Gruppenfahrten der Diözesen und KJ-Gruppen koordiniert, ist JAKOB für jene der Gemeinschaften, Bewegungen und Ordensgruppen zuständig. An den allermeisten Dingen arbeiten die Nationalkoordinatoren zusammen.
Die Arbeiten im Vorfeld des Weltjugendtags sind die Hauptaufgabe der Nationalkoordination. Dazu gehören das Planen und Organisieren, das Informieren und Bewerben und das in Kontakt Bleiben und Vernetzen. Die Auflistung unten gibt euch ein Gefühl dafür, wie viel es für so einen WJT eigentlich zu bedenken und zu planen gibt.

Planen und Organisieren

  • Budgetplanung und -beantragung
  • Österreichische Gruppenfahrten sammeln und koordinieren
  • Vortreffen für Fahrtleitern organisieren
  • Mitarbeit bei Übersetzungen: Pilgerbuch, WJT-Gebet, …
  • Erstellung von Gebetskärtchen und Werbematerial
  • Pilgerpakete inkl. Inhalt planen und organisieren
  • Verhältnisse im Austragungsland auskundschaften
  • Österreichertreffen vor Ort organisieren
  • Katechesen der österreichischen Bischöfe zur  Vorbereitung auf den WJT organisieren
  • Katechesen für die Tage vor Ort organisieren
  • Notfallplan erstellen

Informieren und Bewerben

  • Leiter und Leiterinnen der Gruppenfahrten auf dem aktuellen Stand halten
  • Über soziale Medien und Webseite informieren und WJT-Geist verbreiten
  • Den WJT in Schulen, auf Veranstaltungen, in Bewegungen und Pfarren bewerben

In Kontakt Bleiben und Vernetzen

  • Besuch der internationalen Vorkonferenz in Rom
  • In regelmäßigem Kontakt mit dem Dikasterium in Rom und dem Organisationskomitee des Austragungslandes bleiben
  • Austausch mit anderen Nationen zur Inspiration und Vernetzung
  • Kontaktstelle für Bewegungen (JAKOB) und diözesane Gruppen (KJÖ) sein

Die Nationalkoordination während des Weltjugendtags

Während des Weltjugendtages geht es hauptsächlich darum, aktuelle Probleme zu lösen, für Notfälle erreichbar zu sein und so für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Zusätzlich werden Beiträge auf Social Media gestellt und geteilt. Das ermöglicht den Zuhausegebliebenen mit dabei zu sein und lässt sie den WJT-Geist spüren.

Die Nachbereitung des Weltjugendtags

Hier gilt es, die Organisation und den Ablauf des Weltjugendtages zu evaluieren und diese Evaluation an das Dikasterium für Laien, Familien und Jugend in Rom bzw. an das Organisationskomitee des Austragungslandes weiterzuleiten. Dies geschieht bei der Nachkonferenz, die zugleich die Vorkonferenz des nächsten WJT ist. Nicht zuletzt wird auch eine Bilanz aus allen finanziellen Ein- und Ausgaben erstellt.

Regionale Weltjugendtage

In den Jahren zwischen den internationalen Weltjugendtagen gibt es regionale Weltjugendtage. In Österreich fanden diese bisher hauptsächlich in der Erzdiözese Wien in Form des „Diözesanen Weltjugendtags“ statt.

Wie ihr seht – es gibt viel zu tun für so einen Weltjugendtag und die Aufgaben sind sehr vielseitig! Doch gerade das macht die Aufgabe so spannend und abwechslungsreich.

In allem bleibt das Gebet die ausschlaggebende Kraft für gutes Gelingen und soll alle Vor- und Nachbereitungen begleiten. So wird der Weltjugendtag für die Teilnehmenden und die Organisatoren zu einem Highlight, das für lange Zeit in Erinnerung bleibt. ????

Das war unser Jakob Vernetzungstreffen

Das war unser Jakob Vernetzungstreffen

Online und ein voller Erfolg

Gelungen war es definitiv, unser etwas anders abgehaltenes JAKOB-Treffen am 1. Oktober 2020.
Neben ein paar Wienern, die in persona vor Ort waren, waren bei unserem ZOOM-Vernetzungstreffen viele von euch am Bildschirm aktiv dabei.
122 Personen verfolgten den anschließenden Gebetsabend mit Weihbischof Stephan Turnovszky live! In unter 24 Stunden stieg die Zahl der Aufrufe bereits auf über 1000. Falls ihr nicht dabei sein konntet – HIER gibt’s den Mitschnitt zum Nachschauen.
Zwar konnten unsere ehemalige Geschäftsführerin Maria Jungk aufgrund von Krankheit und Peter Karkosch aus Salzburg nur vom Bildschirm aus anwesend sein. Dafür ganz frisch vorne dabei: Unsere neue Geschäftsführerin Angelika Hirschenberger! Sie hatte am 1. Oktober ihren ersten offiziellen Arbeitstag und wir freuen uns sehr, dass sie nun Teil des JAKOB-Teams ist. ????

Alles in allem war es ein tolles, aufschlussreiches Treffen. Wir freuen uns, von so vielen von euch (und euren Bewegungen) gehört zu haben und hoffen, euch auch bald wieder persönlich zu begegnen.