Die Nationalkoordination während des Weltjugendtags
Während des Weltjugendtages geht es hauptsächlich darum, aktuelle Probleme zu lösen, für Notfälle erreichbar zu sein und so für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Zusätzlich werden Beiträge auf Social Media gestellt und geteilt. Das ermöglicht den Zuhausegebliebenen mit dabei zu sein und lässt sie den WJT-Geist spüren.
Die Nachbereitung des Weltjugendtags
Hier gilt es, die Organisation und den Ablauf des Weltjugendtages zu evaluieren und diese Evaluation an das Dikasterium für Laien, Familien und Jugend in Rom bzw. an das Organisationskomitee des Austragungslandes weiterzuleiten. Dies geschieht bei der Nachkonferenz, die zugleich die Vorkonferenz des nächsten WJT ist. Nicht zuletzt wird auch eine Bilanz aus allen finanziellen Ein- und Ausgaben erstellt.
Regionale Weltjugendtage
In den Jahren zwischen den internationalen Weltjugendtagen gibt es regionale Weltjugendtage. In Österreich fanden diese bisher hauptsächlich in der Erzdiözese Wien in Form des „Diözesanen Weltjugendtags“ statt.
Wie ihr seht – es gibt viel zu tun für so einen Weltjugendtag und die Aufgaben sind sehr vielseitig! Doch gerade das macht die Aufgabe so spannend und abwechslungsreich.
In allem bleibt das Gebet die ausschlaggebende Kraft für gutes Gelingen und soll alle Vor- und Nachbereitungen begleiten. So wird der Weltjugendtag für die Teilnehmenden und die Organisatoren zu einem Highlight, das für lange Zeit in Erinnerung bleibt. ????
Neueste Kommentare